Why is the German from the southern part of Germany called High German?
It means ‘the Frisian’. High German came to mean the language of the educated; the old South German came to be called Oberdeutsch, ‘Upper German’. High German increasingly displaced the regional dialects in the 1600’s in writing, and displaced dialects from speech to some extent since the 1800’s.
What is Hochdeutsch based on?
High German (Hochdeutsch) During Middle High German times (after 1100), a standard language based on the Upper German dialects (Alemannic and Bavarian) in the southernmost part of the German speech area began to arise.
Is German older than Dutch?
Around the year 500 A.D., the Germanic dialects gave rise to separate languages, including Old Dutch. So Dutch is about 1500 years old. To simplify a little bit, you can see it like this. German is the oldest form.
Why do Mennonites speak Low German?
Plautdietsch (pronounced [ˈplaʊt. ditʃ]) or Mennonite Low German is a Low Prussian dialect of East Low German with Dutch influence that developed in the 16th and 17th centuries in the Vistula delta area of Royal Prussia.
Was versteht man unter Lautverschiebung?
Lautverschiebung. Mit Lautverschiebung werden bestimmte systematische Lautwandel phänomene bezeichnet, die im Laufe der Entwicklung einer Sprache auftreten können. Dabei wandeln sich nach gewissen Regeln Konsonanten und/oder Vokale regelhaft in andere um (zum Beispiel spiegelt die Alternanz von niederdeutsch und englisch water zu…
Wie entstand die Verschiebung im Althochdeutschen?
Ernst Schwarz und andere sind der Auffassung, dass die Verschiebung im Althochdeutschen aus dem Sprachkontakt mit dem Langobardischen hervorging. Wenn es wirklich eine Verbindung gibt, würde der Nachweis im Langobardischen darauf schließen lassen, dass die Phase 3 bereits im späten 6.
Was sind die hochdeutschen Dialekte?
Hochdeutsche Dialekte. Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte. Sie umfassen regionale Sprachvarietäten der höher gelegenen Gebiete des deutschen Sprachraumes und weisen als…
Wie entwickelte sich die hochdeutsche Sprache?
In der frühen Neuzeit entwickelte sich die moderne hochdeutsche Sprache auf Grundlage ostmitteldeutscher, ostfränkischer und bairischer Kanzleisprachen als überregionale Schriftsprache, die sich bis ins 17. Jahrhundert in Norddeutschland (bei Verdrängung des Niederdeutschen), bis ins 18. Jahrhundert im gesamten heutigen Sprachraum durchsetzte.